AI or not AI? Förderungen für KI: Deutschland, Österreich & Schweiz (DACH)
Förderungen für KI: Deutschland, Österreich & Schweiz (DACH)

Am 20.05.2025 fand unser Webinar „Förderungen & Umsetzung von KI-Projekten 2025“ statt – mit kann 70 registrierten TeilnehmerInnen aus Startups, KMUs und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam mit unseren Partnern Mario Tuta von Stoic Analytics und Dominik Wörz von alpLytics gaben wir einen praxisnahen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und Erfolgsfaktoren für KI-Projekte im DACH-Raum und auf EU-Ebene.

🎯 Ziel des Webinars

Unser Ziel war es, Unternehmen dabei zu unterstützen, den richtigen Fördertopf für ihre KI-Initiativen zu finden – und diese Projekte strategisch, technisch und wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen.


🧭 Förderlandschaft 2025 – Komplex, aber voller Chancen

Die Förderlandschaft für KI ist vielfältig – von regionalen Zuschüssen über nationale Programme bis hin zu EU-weiten Initiativen. Besonders hervorzuheben:

  • FFG – AI Ökosysteme 2025 (AT): Bis zu 2,2 Mio. € Förderung für Hybrid AI, Green AI und Bundes-LLMs.
  • AWS Preseed & Seed (AT): Bis zu 300.000 € für Deep-Tech Startups – mit Gender-Bonus.
  • ZIM & KMU-innovativ (DE): Technologieoffene Förderung für Prototypen und KI-Anwendungen.
  • Innosuisse (CH): Bis zu 70 % Förderung für Startups und Innovationsprojekte.
  • Horizon Europe (EU): Bis zu 6 Mio. € für generative KI und Software Engineering.

🔗 Hier das Handout mit dem Förderüberblick für 2025 in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) herunterladen:


🛠️ Von der Idee zur Umsetzung – Erfolgsfaktoren für KI-Projekte

Unsere Expert:innen betonten: Förderung ist kein Selbstzweck, sondern ein Hebel für nachhaltige Innovation. Erfolgreiche Projekte folgen einem klaren Ablauf:

  1. Ziel & Mehrwert definieren
  2. Use Case konkretisieren
  3. Datenlage prüfen
  4. Förderfähigkeit analysieren
  5. Projekt strukturieren
  6. Rapid Prototyping & MVPs entwickeln

💡 Tipp: Klein starten, schnell lernen, iterativ skalieren.


⚠️ Stolperfallen vermeiden

Viele KI-Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an fehlender Struktur:

  • Kein C-Level-Commitment
  • Unklare Zuständigkeiten & Datensilos
  • Zu komplexer Start & fehlende Datenqualität
  • Keine ROI-/TCO-Rechnung

Unser Rat: Workshops zur Use Case-Identifikationexplorative Datenanalyse und eine klare Roadmap sind essenziell.


🧪 Best Practices: KI in der Praxis

Zwei inspirierende Projektbeispiele aus dem Webinar:

🥇 Schanksystem 4.0 (FFG-Basisprogramm)

Ein digitales System für vorausschauende Wartung, automatisierte Warenwirtschaft und datenbasierte Bewirtung – mit IoT, Predictive Maintenance und Cloud-Anbindung von Gruber Schanksysteme.

🏃‍♀️ Digital Motion NEXT (FFG COMET)

Christina Halmich von Salzburg Research präsentierte das Projekt „Digital Motion NEXT„: Ein Konsortium aus 24 Partnern entwickelt KI-gestützte Wearables für mehr Sicherheit und Vitalität im Sport – von smarten Helmen bis zu fühlenden Prothesen.


🤝 Dein nächster Schritt

Du planst ein KI-Projekt und möchtest Fördermittel nutzen? Wir unterstützen dich bei:

  • Fördermittel-Scouting
  • Antragserstellung
  • Projektstruktur & Partnerwahl
  • Rapid Prototyping & Umsetzung

📩 Kontaktiere uns unter office@innopotentials.com oder buche direkt ein Erstgespräch unter www.innopotentials.com/foerdermittelcheck für einen kostenlosen Fördermittelcheck für Dein KI-Projekt.


Danke an alle Teilnehmenden – und bis zum nächsten Webinar! Es hat uns sehr gefreut, Ihnen die Förder- & Umsetzungsmöglichkeiten praxisnah aufzeigen zu dürfen.

AI4Funding: Förderungen für KI in DACH-Region
Markiert in: